Team
Unser Beraterteam verfügt über verschiedene Ausbildungs- und Erfahrungsschwerpunkte. Wir arbeiten in den Projekten mit Betriebswirten, Naturwissenschaftlern, Wirtschafts- und Medizininformatikern, Ärzten sowie Informatikern zusammen. Gemeinsam mit unseren Forschungs- und Wirtschaftspartnern erarbeiten wir in interdisziplinär zusammengestellten Expertengruppen aus Praxis und Forschung Lösungen, die für unsere Kunden nachweislich einen Mehrwert bringen. Unsere Projekte wickeln wir nach bewährten Methoden so agil wie sinnvoll ab.
-
Nicole Aeberli
Leiterin Administration und Marketing • Führung Projektoffice • Konferenzleiterin DEF
«Eine exakte und strukturierte Arbeitsweise ist wichtig, um zuverlässig zu sein und kontinuierlich hohe Qualität zu liefern.» -
Damien de Courten
Dr. sc. ETH Zürich • Data Scientist • Medizin Technik • Digitale Pathologie • Prozessmanagement • Forschungserfahrung
«Wir können unser Umfeld nur durch relevante Daten, deren gezielte Verarbeitung und die daraus resultierenden Informationen verstehen. Ich erarbeite diese Grundlagen für Diagnose und Entscheidungen.»
-
Romano Di Nardi
BSc in Business Information Technology • Information Management • Business Analyse • Healthcare Content Management • Projektleitung
«Digitalisierung ist nicht nur ein Trend. Digitalisierung ist eine Notwendigkeit für die Arbeit, das Leben und die Menschen von heute und morgen.»
-
Kristian Gavran
MSc in Molecular and Cell Biology • Change Management • Wissensmanagement • IT-Compliance • IT-Service Management • Projektleitung
«Die digitale Transformation einer Organisation optimiert mit passenden IT-Lösungen bestehende Prozesse und legt zugleich den Grundstein für deren kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung.»
-
Silvan Hegi
MSc Business Administration • Business Analyse • Teilprojektleitung • Rolloutmanagement
«Das Potential digitalisierter Arbeitsabläufe kann nur dann ausgeschöpft werden, wenn es gelingt, die unterschiedlichen Interessen aller Akteure in Einklang zu bringen.»
-
Anna Hitz
Partnerin Gesundheitswesen • MSc Business Information Systems • Projektleitung • Business Analyse • WTO-Ausschreibungen
«Unterschiedliche Denkweisen und Denkmuster, gepaart mit den Erfahrungen jedes Einzelnen, helfen neue Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.»
-
Andreas Leonhard
Partner Öffentliche Verwaltungen • Wirtschaftswissenschafter • Projektleitung • Business Analyse • WTO-Ausschreibungen
«Um ein Projekt zum Erfolg zu führen, ist die Kommunikation zwischen allen Akteuren und Stakeholdern essentiell.»
-
Michael Oettli
MSc Information Systems Management • Business Analyse • Information Management • Healthcare Content Management • Projektleitung
«Mittels gemeinsam vertretener Vision und interdisziplinären Kernteams die digitale Transformation meistern und signifikante Mehrwerte schaffen.»
-
Urs Oswald
Spitallogistik und Medikationssicherheit • Dipl. Techniker Informatik • Digitalisierung in Öffentlichen Verwaltungen • Benutzerfreundlichkeit
«Den richtigen technischen und sozialen Trend erkennen, fortschrittliche Technologien nutzen und damit einen wirtschaftlichen Mehrwert erzielen.»
-
Silvio Schenker
Bereichsleiter Information Management • Dipl. Ing. Informatik • Healthcare Content Management • Projektleitung
«Die Digitalisierung bietet spannende Möglichkeiten, um Daten zum richtigen Zeitpunkt, am passenden Ort und im korrekten Kontext zur Verfügung zu haben.»
-
Andrea Sommer
MSc Biostatistik, Biologin • Data Scientist • Klinisches Datenmanagement • Business Analyse
«Daten nicht nur sammeln, sondern auch nutzen und verstehen, gelingt nur mit interdisziplinärer Kommunikation und Zusammenarbeit.»
-
Pavel Soukal
GMBA, BSc Business Administration • Business Analyse • Projektleitung • Schulungen • Testing
«Zur Bewältigung komplexer Herausforderungen sind zielorientierte Zusammenarbeit, Methodenverständnis und transparente Kommunikation entscheidend.»
-
Nicole Zimmermann
BSc Information Science • Healthcare Content Management • WTO-Ausschreibungen • Business Analyse
«Am Puls der Zeit sein, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll nutzen und mit innovativen Lösungen einen echten Mehrwert für den Kunden realisieren.»
-
Melissa Zindl
BSc Medizinische Informatik • Business Analyse • Healthcare Content Management
«Die digitale Transformation rückt den Menschen ins Zentrum, indem sie Aufwände reduziert und Zeit für das Wesentliche schafft.»
-
Thomas Zwahlen
Managing Partner • Wirtschaftsinformatiker • Projektleitung • Business Analyse • Veranstalter DEF
«Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um Daten, Algorithmen und Anwendungen. In erster Linie geht es um Menschen.»
Advisory Board
Das Advisory Board ist für die strategische Entwicklung der richtigen Leistungsangebote und Plattformen – auch in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen – in hoher Qualität und Funktionalität verantwortlich. Es unterstützt die langfristig ausgelegte Bereitstellung von Lösungen und Beratungskompetenz zum Nutzen unserer Kunden. Die Wachstumsstrategie und die Stärkung von strategischen Partnerschaften sowie die Internationalisierung im deutschsprachigen Raum wird durch das Advisory Board begleitet und periodisch überprüft.
-
Otto Bitterli
1962 • lic. rer. publ. HSG • Executive-Trainings u.a. in Stanford CA
Otto Bitterli führte und prägte die Sanitas Krankenversicherung von 2005-2019 als CEO und Verwaltungsratspräsident. Er gilt als digitaler Vorreiter der Krankenversicherungsindustrie. Mit seiner Unternehmung „bi-digital GmbH“ ist er weiterhin im Beratungsgeschäft aktiv. Er ist zudem in verschiedenen Verwaltungsräten verpflichtet und ist u.a. auch als Stiftungsrat des Zürcher Blutspendedienstes tätig. Weiter ist er als Mitglied des Strategie Boards der AI Business School engagiert. Otto Bitterli kennt das Schweizer Gesundheitswesen hervorragend und bringt eine aussergewöhnliche Führungserfahrung in unser Beratungshaus ein.
-
Julia Hillebrandt
1981 • Dr. oec. publ.
Julia Hillebrandt ist promovierte Ökonomin und seit 2020 als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung an der Klinik Lengg AG in Zürich tätig. Zuvor war sie seit 2012 mit unterschiedlichen Funktionen am Universitätsspital Zürich (USZ) betraut, zuletzt als Leiterin Business Development der Ärztlichen Direktion. Dank verschiedenen Tätigkeiten im In- und Ausland verfügt sie über ausgewiesene Erfahrung in Führungspositionen, über profunde Kenntnisse des Schweizer Gesundheitswesens und über Erfolge in der innovativen Weiterentwicklung von Spitälern und der Planung und Inbetriebnahme von komplexen Neubauprojekten inklusive moderner, digital- und serviceorientierter Betriebskonzepte. Julia Hillebrandt ist Referentin im CAS Medical Leadership der Universität Zürich und agiert als Delegierte der Rehabilitationskliniken in der Organisation der Arbeit Gesundheit Zürich (OdA-G-ZH).
-
Christoph Krammer
1969 • EMBA
Christoph Krammer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Zusammenarbeit mit Akteuren des Gesundheitswesens, öffentlichen Verwaltungen, bundesnahen Unternehmen sowie UN-Organisationen. Von 2011-2020 war er als Partner / Managing Director des global tätigen Strategie- und Technologieberaters Accenture tätig. Davor verantwortete er 7½ Jahre lang für SAP AG die Märkte Public and Healthcare in der Schweiz. Er bringt umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Projekten in Bereichen Cloud, Customer Experience, Intelligente Technologien (ML, IoT etc.) sowie der digitalen Transformation mit.
Quartalsmeeting
Der aktive Austausch von Ideen und Meinungen unter den Kollegen ist uns wichtig. Auf diese Weise können wir von den Stärken jedes Einzelnen profitieren und damit einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Im täglichen Arbeitsalltag kommt dieser Austausch manchmal zu kurz oder wird auf später verschoben. Aus diesem Grund führen wir einmal pro Monat ein Bootcamp durch. An diesem Tag treffen sich alle Indema-Mitarbeitenden, werden über die unternehmerische Tätigkeit informiert und erarbeiten oder vertiefen in Workshops gemeinsam Ideen und Themen oder diskutieren komplexe Sachverhalte. Durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben schaffen wir neue Impulse und entwickeln Lösungsansätze. Führungen oder Expertenvorträge runden die Bootcamps ab.
After Work
Wir teilen nicht nur das Interesse und die Freude an unserer Arbeit, sondern haben auch Gemeinsamkeiten was unsere Freizeitgestaltung betrifft. Abhängig von Jahreszeit und Witterung treffen wir uns zu gemeinsamen Aktivitäten wie Wandern, Skifahren oder auch einfach nur auf einen After-Work-Drink.